Heidelberg University

 

American Identities in Transit:
Race, Ethnicity, and Global Networks in the 20th Century

Philip Bracher (M.A.)/ Dr. Martin Klimke 
English Department / History Department
Thursdays, 4.15 – 5.45 pm, Anglistisches Seminar, R 115

In his most recent book Who are We? (2004), Samuel Huntington has identified the migratory movement from Latin America to the United States as the “most serious challenge to America’s traditional identity”. Huntington confesses a deep unease about the current status quo: “Continuation of this large immigration (without improved assimilation) could divide the United States into a country of two languages and two cultures.”

Huntington’s position exemplifies a shift from the paradigms of diasporic identities and multicultural desires towards a “clash of civilizations” in immigration politics. It also illustrates that issues of migration have been at the core of the American understanding of “Self” and “Other.”

This course will trace the cultural and historical impact of immigration to the United States from the beginning of the 20th century to the present. The focus will be on issues of assimilation, pluralism, and transnationalism. It will attempt to posit a transnational paradigm against views in which cultures oppose each other as monolithic units.

For this purpose, we will analyze the immigrant literature and the history of immigration to the U.S. from the vantage point of various ethnic experiences (Asian-, Hispanic-, and African-American) in the 20th century, including a variety of movies and representations from popular culture illustrating these themes.

LITERATURE: A reader will be made available a week before the semester begins.

Syllabus

Zwischen Goldwater & Watergate
Politik, Kultur und Gesellschaft in den USA, 1961-1976

Dr. Wilfried Mausbach/ Dr. Martin Klimke, Heidelberg Center for American Studies (HCA)
Wednesday, 2-5 pm / HCA

Der amerikanische Schauspieler Robin Williams soll einmal gewitzelt haben: „If you can remember the sixties, you weren’t there!“ Doch 40 Jahre nach diesem Jahrzehnt und seinem annus mirabilis „1968“ scheinen seine Faszination und die daraus entspringenden Assoziationen immer noch schier unerschöpflich. Dabei sind die 1960/70er Jahre längst nicht nur ein fester Bestandteil amerikanischer Popkultur und Unterhaltungsindustrie, sondern ebenso ein Gegenstand der Geschichtswissenschaft geworden.

Das Proseminar wird die turbulente Zeitspanne zwischen dem Amtsantritt John F. Kennedys und dem Ende der Präsidentschaft Gerald Fords in den Blick nehmen. Wir werden uns unter anderem beschäftigen mit der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung, der Kuba-Krise, Lyndon B. Johnsons „Great Society“, dem Vietnamkrieg, der amerikanischen Studenten- und Anti-Kriegsbewegung, der Counterculture und dem konservativen Rückschwung des Pendels in der Ära Nixon/Ford. Auch populärkulturelle Repräsentationen und erinnerungspolitische Annäherungsversuche an diese bewegten anderthalb Jahrzehnte amerikanischer Geschichte werden von Interesse sein.

Das Proseminar dient dazu, am Beispiel des skizzierten Themas den Umgang mit geschichtswissenschaftlichen Hilfsmitteln und die Anwendung historischer Methoden einzuüben. Die Bedingungen für einen Scheinerwerb umfassen regelmäßige Teilnahme, aktive Mitarbeit, Lektüre und Recherche zwischen den Sitzungen, Übernahme eines Protokolls und eines mündlichen Referats, eine Abschlussklausur sowie eine schriftliche Hausarbeit. Gute englische Sprachkenntnisse sind eine unerlässliche Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an diesem Proseminar.

Literatur:

  • JÜRGEN HEIDEKING/ CHRISTOF MAUCH: Geschichte der USA, 4. überarb. u. erw. Aufl., Tübingen 2006

  • JAMES T. PATTERSON: Grand Expectations: The United States, 1945-1974, New York 1996

  • DAVID R. FARBER/ BETH L. BAILEY: The Columbia Guide to America in the 1960s, New York 2001

  • MAURICE ISSERMAN/ MICHAEL KAZIN: America Divided: The Civil War of the 1960s, New York 2000.

Syllabus